Worum geht es bei QUEST?
Zentraler Bestandteil des Zertifikatsprogramms QUEST ist die Durchführung eines QUEST-Projekts, das innerhalb von ein bis zwei Semestern durchgeführt wird. QUEST steht für Qualifying Excellent Undergraduate Students by research-oriented Teaching. Das Projekt wird von einem Mitglied einer Forschungsgruppe betreut.
Einem Rahmenprogramm begleitet die Realisierung des QUEST-Projekts. Das Programm besteht aus einer Kick-Off Veranstaltung, drei Netzwerktreffen und einer Abschlussveranstaltung, bei der Abschlussveranstaltung die Studierende ihre Forschungsergebnisse vorstellen (siehe Grafik).
Insgesamt umfasst das Zertifikatsprogramm QUEST 6 Leistungspunkte. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden eine Zertifikatsurkunde.
Wer kann bei QUEST mitmachen?
Bachelorstudierende folgender Studiengänge können sich ab dem 3. Fachsemester für das Zertifikatsprogramm QUEST bewerben:
- Angewandte Physik (B.Sc.)
- Biomedizinische Chemie (B.Sc.)
- Biologie (B.Sc. & B.Ed.)
- Chemie (B.Sc. & B.Ed.)
- Geographie (B.Sc. & B.Ed.)
- Geowissenschaften (B.Sc)
- Informatik (B.Sc. & B.Ed.)
- Mathematik (B.Sc. & B.Ed.)
- Mathematik-Informatik (B.Sc.)
- Meteorologie (B.Sc)
- Molekulare Biologie (B.Sc.)
- Molekulare Biotechnologie (B.Sc.)
- Physik (B.Sc. & B.Ed.)
- Pharmazie (Staatsexamen)
- Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima (B.Sc.)
Wie kann man sich für QUEST bewerben?
Um weiteren Informationen zur Bewerbung zu bekommen, klicken Sie auf den Reiter „Informationen zur Bewerbung“.